WILLKOMMEN IN DEN
DERRA DE MORODA DANCE ARCHIVES
Die Derra de Moroda Dance Archives (DdMDA) in Salzburg gehen auf die Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Tanzpublizistin Friderica Derra de Moroda (1897–1978) zurück, die ihre weltweit bekannte Sammlung tanzrelevanter Medien 1975 dem damaligen Institut für Musikwissenschaft (heute Teil des Fachbereichs Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft) der Universität Salzburg vermachte.
Hervorgegangen aus einer akribischen wie leidenschaftlichen Sammlungstätigkeit, bilden die DdMDA persönliche Neigungen und Schwerpunkte ihrer Gründerin ebenso ab wie Derra de Morodas individuellen Blick auf Tanz. Dieser war auf Bewegung und Körperlichkeit gerichtet – im Tanzen, Sammeln und Forschen, in der Beschäftigung mit Tanzgeschichte wie mit aktuellen Strömungen im Tanz ihrer Zeit.
Thematisch und materiell breit angelegt, bewahrt das Tanzarchiv vielgestaltige Spuren der Wissenskulturen des Tanzes von der Renaissance bis weit ins 20. Jahrhundert. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören das Ballett des 19. Jahrhunderts und seine Ballerinen, die Ballets Russes, der mitteleuropäische Ausdruckstanz, Tanztechnik und Tanznotation, National- und Gesellschaftstanz sowie das Ballett und die „Ballettreform“ des 18. Jahrhunderts.
Heute besteht die Sammlung, die nach der Überschreibung an die Universität kontinuierlich durch tanzwissenschaftliche Fachliteratur erweitert wurde, aus Tausenden von Medien, Objekten und Artefakten zum Tanz, aber auch zu verwandten Bereichen wie Musik, Theater, Kostüm, Szenographie, Mode, Volkskunde und Kulturgeschichte.
Die Derra de Moroda Dance Archives befinden sich im Unipark Nonntal (Universität Salzburg, Unipark, Erzabt-Klotz-Str. 1, A-5020 Salzburg) und stehen interessierten Besucher:innen zu den regulären Öffnungszeiten oder nach individueller Terminvereinbarung offen!





