Aktuelles

Juli 2023

Die Korrespondenz zwischen Friderica Derra de Moroda und Kurt Jooss

Brief von Kurt Jooss an Friderica Derra de Moroda am 09.07.1935
Korrespondenz Kurt Jooss 09.07.1935

Isabell Weigner, eine Studierende des Bachelorlehrganges Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg, hat sich im Zuge ihres Praktikums in den Derra de Moroda Dance Archives mit der Korrespondenz zwischen Friderica Derra de Moroda und Kurt Jooss auseinandergesetzt. mehr…

Juni 2023

Tage der Archive: Auf den Spuren des Tanzes

Führung durch die Derra de Moroda Dance Archives mit Archivleiterin Irene Brandenburg

Die Salzburger Archive zeigen von 5. bis 7. Juni 2023 wieder was in ihnen steckt. Ein vielseitiges Programm gibt Einblicke in unterschiedliche Aspekte der Stadtgeschichte und präsentiert die Vielfalt von Archivgut. Spazieren Sie mit uns durch die Stadt, besuchen Sie geheime Speicher und stöbern Sie durch historische Schriften! 

 

Das Tanzarchiv der Universität Salzburg (Derra de Moroda Dance Archives) bewahrt eine weltweit einzigartige Sammlung tanzbezogener Bücher, Dokumente, Musikalien, Bilder, Fotos und Objekte aus sechs Jahrhunderten, die für Forschung, Lehre und künstlerische Projekte genutzt werden. Die Führung gibt Einblicke in die facettenreichen Bestände und folgt anhand ausgewählter Archivalien den Spuren der österreichischen Tänzerin Fanny Elssler im Bühnentanz des 19. Jahrhunderts und in der Gegenwart.

Montag, 5. Juni 2023, 15 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!
Teilnehmer:innen: max. 20
Dauer: 1 Stunde
Treffpunkt: Unipark Nonntal, 1. UG, Infotheke Bibliothek

mehr…

Mai 2023

Tanz & Archiv: Heft 10

Tanz Schreiben: Artefakte, Hypertexte – und Nijinsky

Im Zentrum des vorliegenden Hefts von Tanz&Archiv stehen die diversen Spuren, die Waslaw Nijinsky im kollektiven Tanzgedächtnis hinterlassen hat – Spuren, denen die Autor*innen der Beiträge in der Tanzhistoriographie des 20. Jahrhunderts nachgehen (Franz Anton Cramer), in Erinnerungen an persönliche Begegnungen mit Romola Nijinsky im Kontext von deren Bemühungen um die ‚Rekonstruktion‘ der Tanzwerke Nijinskys in den 1970er Jahren (Angela Dauber), in aktueller Forschung zu Nijinskys Tanzschreiben (Claudia Jeschke) und in flankierenden, kontextualisierenden und methodologischen Erörterungen (Anja K. Arend und Gabriele Klein). Spuren des ‚Mythos Nijinsky‘ sedimentieren sich aber auch in konkreten Materialien, nämlich in einem Koffer mit Notizen, Skizzen, Fotografien, Kostümen und Memorabilia, den Romola Nijinsky 1950 der Bibliothèque-musée de l’Opéra in Paris zur (vorübergehenden) Verwahrung anvertraute – „un trésor de souvenirs“ in den Worten der Tanzkritikerin und -forscherin Françoise Reiss. mehr…

Januar 2022

Ausstellung PLUSpunkte

Zum 400-jährigen Bestehen der Paris Lodron-Universität Salzburg findet im Nordoratorium des DomQuartiers in Salzburg vom 27. Januar bis 31. Oktober 2022 die Ausstellung „PLUSpunkte: 400 Jahre Paris Lodron Universität Salzburg“ statt. Zu den 14 Schwerpunkten der Universitätsgeschichte zählen auch die Derra de Moroda Dance Archives: Gezeigt werden Graphiken, Objekte und Videos, die teils die Sammlungsschwerpunkte repräsentieren, teils in Zusammenhang mit künstlerisch-wissenschaftlichen Projekten des Archivs stehen. Die virtuelle Ausstellung „PLUSpunkte 14“ kontextualisiert und vertieft die analog präsentierten Objekte.

 

April 2021

Audiovisuelle Medien der editta braun company

Seit Herbst 2020 wurde der audiovisuelle Bestand der Derra de Moroda Dance Archives erfreulicherweise erweitert: Die österreichische Choreografin Editta Braun stellt dem Tanzarchiv und der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg 14 Aufführungsaufnahmen aus dem Repertoire der editta braun company für Forschung, Studium und Lehre zur Verfügung. Die Aufnahmen sind in den Derra de Moroda Dance Archives verfügbar und können in Kürze auch über die Suchmaschine UBsearch der Universitätsbibliothek recherchiert werden. Sie sind Eigentum der Firma editta braun und urheberrechtlich geschützt.

Es handelt sich um Aufnahmen der folgenden Werke der editta braun company:

1) Editta Braun & Jean-Yves Ginoux: Collision (1991), [Film by Othmar Schmiderer, 1993]

2) editta braun company & Jean Babilée: La vie, c’est contagieux (1993), [Making Of, film by Wolfram Paulus]

3) editta braun company: Titania (1995)

4) Editta Braun & Thierry Zaboitzeff: Heartbeat – concerto for Dance & Music, op. 1 (1997)

5) editta braun company: Luvos, vol. 2 (2001)

6) editta braun company: Coppercity 1001 (2007/2008)

7) editta braun company: King Arthur (2010)

8) editta braun company: schluss mit kunst (2011)

9) editta braun company & Dante Murillo: derzeit wohnhaft in (2013)

10) editta braun company & Iris Heitzinger: Paula (2014)

11) editta braun company: LoSt (2016)

12) editta braun company: Close Up 2.0 (2017)

13) editta braun company: trails (2018)

14) editta braun company: Layaz (2019)