

Die Sammlung handschriftlicher, zumeist autografer Briefe sowie handschriftlicher Dokumente, Verträge etc. von Tänzer:innen, Choreograf:innen und anderen Bühnenkünstler:innen umfasst Schriftstücke des 18. bis 20. Jahrhunderts in französischer, italienischer und deutscher Sprache, darunter Briefe von/an die Tänzer:innen Fanny Cerrito (1817–1909), Cesare Coppini (1837–1917), Fanny Elssler (1810–1884), Lucile Grahn (1819–1907), Emma Livry (1842–1863), Charles Mazurier (1798–1828), Cléo de Mérode (1875–1966), Lise Noblet (1801–1852) und Marie Taglioni (1804–1884).
Die Erschließung dieser Quellen befindet sich im Aufbau. Zum Download:
- Übersicht über Verfasser:innen und Adressat:innen
- Vollständige Titelaufnahmen aller bislang erschlossenen Schriftstücke
Die bereits erschlossenen Teile der Sammlung sind im Folgenden alphabetisch nach den Namen der Verfasser:innen bzw. der Adressat:innen aufgelistet und kurz beschrieben.
Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: derra.archives@plus.ac.at.
NLDDM KorrHist_A_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Adolphe Adam an Regnier.
[Paris], 07.03.1844.
Adam bittet um eine Loge am nächsten Samstag.
NLDDM KorrHist_A_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Allard an Maximilien Gardel (1741–1787).
[Ort nicht ermittelt], 29.02.1796.
Marie Allard bittet Gardel, eine Aufführung für sie zu organisieren.
NLDDM KorrHist_A_003
Eigenhändiger Brief (französisch) von Pierre d’Aigueville (Tänzer) an Charles Simon Favart (1710–1792).
Amiens, 27.12.1759.
D’Aigueville bemüht sich bei Favart um ein Engagement als Tänzer an der Opéra-Comique für die Zeit nach dem Faschingsdienstag [des kommenden Jahres], an dem seine Truppe ihre Auftritte einstellt.
NLDDM KorrHist_B_001
Eigenhändiger Brief (italienisch) von Teresa Bandettini Landucci an Signor Gavrillat.
Rom, 08.11.1810.
Teresa Bandettini bedankt sich beim Adressaten für die Komplimente, die er ihr bei einem Gespräch gemacht hat, und lobt ihn für seine Bildung. Sie hofft, dass er ihre Gedichte ebenso schätzen werde wie ihre Improvisationen. Sie verweist auf die mehrbändige Druckausgabe ihrer Werke, deren erster Band ihr von Angelica Kauffmann gemaltes Porträt enthält.
NLDDM KorrHist_B_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von August Bournonville an einen Monsieur Sieber (?).
Kopenhagen, 02.02.1857.
NLDDM KorrHist_C_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Fanny Cerrito an J. P. Roux & Co.
Paris, 17.06.1843.
Fanny Cerrito lehnt das Angebot eines Engagements in Madrid aufgrund einer aktuellen Verpflichtung in Paris ab.
NLDDM KorrHist_C_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Fanny Cerrito an Benjamin Lumley.
[Ort nicht ermittelt], 09.06.1844.
Fanny Cerrito reagiert auf eine Ankündigung der Tänze La Manola, La Polka und L’Alma. Sie bedauert, die Polka nicht einzeln (außerhalb des ursprünglichen Werkzusammenhangs) tanzen zu können.
NLDDM KorrHist_C_003
Eigenhändige Karte (französisch) von Fanny Cerrito an einen nicht identizierten Adressaten („Monsieur“).
[Ort nicht ermittelt], 27.04.1845.
Fanny Cerrito informiert darüber, dass sie aufgrund einer Indisposition das für den kommenden Dienstag geplante Debüt nicht geben kann.
NLDDM KorrHist_C_004
Eigenhändiger Brief (italienisch) von Fanny Cerrito an Marie Escudier.
Paris, 20.07.1854.
NLDDM KorrHist_C_005
Eigenhändiger Brief (italienisch) von Raffaele Cerrito [Vater von Fanny Cerrito] an einen Sig. Laport.
Mailand 1840.
Vertragskonditionen zu Fanny Cerritos Engagement in Mailand, 1841.
NLDDM KorrHist_C_006
Eigenhändiger Brief (italienisch) von Cesare Coppini an eine Signora Giulietta.
Mailand, 31.01.1889.
Coppini bedankt sich für brieflich übersandte Manuskripte.
NLDDM KorrHist C_007
Eigenhändige Karte (italienisch) von Cesare Coppini an einen Signor Berger.
Mailand, 19.01.1896.
NLDDM KorrHist_C_010
Eigenhändiger Brief (französisch) von Jean Coralli an Madame Vallier,
[Ort nicht ermittelt], 18.10.1843.
Coralli schickt Madame Vallier Skizzen („barbouillages“) für das Ballett La Péri, mit deren Hilfe Achille, der es gesehen hat, es leiten könne.
NLDDM KorrHist_C_011
Eigenhändiger Brief (französisch) von Jean Coralli an François Antoine Habeneck (1781–1849).
[Ort nicht ermittelt], [Datum nicht ermittelt].
Coralli teilt Habeneck mit, dass Carlotta Grisi den „pas de l’abeille“ in La Péri durch einen anderen Tanz ersetzen wird, den sie bereits in London getanzt hat und dessen Musik ebenfalls von [Friedrich] Burgmüller stammt, und bittet ihn, dafür eine Probe anzusetzen.
NLDDM KorrHist_C_012
Eigenhändiger Brief (französisch) von Maria Coralli an Madame Vallier.
[Paris], vor dem 29.09.1843.
Maria Coralli entschuldigt sich bei ihrer Lehrerin dafür, dass sie nicht zum Unterricht kommen kann, weil sie sich bei einem Sturz verletzt hat.
NLDDM KorrHist_D_015
Eigenhändiger Brief (französisch) von Jean Dauberval an Jeanne Charlotte Saint-Aubin (1764–1850).
[Ort nicht ermittelt], [Datum nicht ermittelt].
Der Brief enthält ein Gedicht Daubervals auf Jeanne Charlotte Saint-Aubin, bei dem die Anfangsbuchstaben der Verse den Namen „Saintaubin“ bildern, und einen kurzen Brieftext, in dem der Verfasser seiner Begeisterung für Saint-Aubins Auftritt am Vorabend in Adèle et Ambroise Ausdruck gibt.
NLDDM KorrHist_D_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an Monsieur Benelli.
[Paris], 31.08.1821.
Decombe teilt Benelli mit, dass er und seine Frau von der Direktion der Pariser Opéra entlassen wurden, und bittet darum, ihm ein neues Engagement für die nächste Saison zu vermitteln.
NLDDM KorrHist_D_003
Handschriftlicher Brief (französisch) der Handwerker Gautherot und Boussin an eine:n nicht identifizierte:n Adressat:in.
[Ort nicht ermittelt], 10.10.1827.
Die Handwerker Gautherot (Schlosser) und Boussin (Tischler) schreiben, dass Albert [Decombe] den Adressaten (vielleicht der Architekt Viguet) bittet, sich bei Bedarf an entsprechenden Arbeiten an sie zu wenden.
NLDDM KorrHist_D_004
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 24.10.1827.
Bezahlung von Bauarbeiten in St. Denis.
NLDDM KorrHist_D_005
Eigenhändiger Brief (französisch) der Schwiegermutter von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 18.02.1828.
Die Verfasserin fragt im Namen ihres in London befindlichen Schwiegersohns Decombe, ob die Bauarbeiten an seinen beiden Häusern in der Nähe von St. Denis schon beendet seien.
NLDDM KorrHist_D_006
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 09.05.1828.
Decombe möchte wissen, wann der Architekt zu Hause ist, da er mit ihm über die Bauarbeiten sprechen möchte.
NLDDM KorrHist_D_007
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 21.05.1828.
Decombe bittet Viguet, die Bauarbeiten in seinem Haus zu bald wie möglich zu beenden.
NLDDM KorrHist_D_008
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an einen nicht identifizierten Adressaten [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 07.07.1828.
Decombe fragt den Adressaten, ob dieser am kommenden Mittwoch kommen könne, um Vasen und Statuen für Decombes Haus in St. Denis auszusuchen.
NLDDM KorrHist_D_009
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 10.08.1828.
Decombe bittet Viguet, ihm zuverlässige Handwerker zu empfehlen.
NLDDM KorrHist_D_010
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
[Paris], 01.09.1828.
Bezahlung von Bauarbeiten.
NLDDM KorrHist_D_011
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 14.09.1829.
Decombe erinnert Viguet an sein Versprechen, die geplanten Bauarbeiten in seinem von Monsieur Romain erworbenen Haus so rasch wie möglich durchzuführen.
NLDDM KorrHist_D_012
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 11.10.1829.
Bau eines Pferdestall im Garten seines Hauses.
NLDDM KorrHist_D_013
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an den Architekten Viguet [vielleicht Michel Louis Viguet (1789–1854)].
Paris, 30.10.1829.
Bauarbeiten im Haus von Decombe.
NLDDM KorrHist_D_014
Eigenhändiger Brief (französisch) von Albert Decombe an eine Madame Vallier.
Brüssel, 30.03.1839.
Albert Decombe berichtet von seinen Aktivitäten als Choreograf in Brüssel und erwähnt die Ballette Le Corsaire und Une heure à Naples.
NLDDM KorrHist_D_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Gilbert-Louis Duprez an Madame Behr.
Paris, 05.10.1858.
NLDDM KorrHist_E_001
Eigenhändige Karte (deutsch) von Fanny Elssler an eine unbekannte Adressatin („Liebste Freundin“).
[Wien], 15.01.1882.
Einladung zu einem Essen.
NLDDM KorrHist_E_002
Eigenhändige Karte (deutsch) von Fanny Elssler an eine unbekannte Adressatin („Liebste Frau“).
[Wien], 01.05.1883.
Einladung zu einem abendlichen Spiel.
Sammlung handschriftlicher Dokumente zu Lucile Grahn, bestehend aus zwei signierten Stammbuchblättern und neun Briefen, 1849–1902. Friderica Derra de Moroda erwarb diese Sammlung 1956 vom Antiquariat Heinrich Hinterberger, Wien.
NLDDM KorrHist_G_001
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Karl Baron Prinz von Buchau an Lucile Grahn.
Schweidnitz, 15.10.1849.
Zwei Gedichte und Brieftext.
NLDDM KorrHist_G_002
Eigenhändiges Stammbuchblatt von Arthur Lutze (1813–1870) für Lucile Grahn.
Köthen, 13.03.1858.
NLDDM KorrHist_G_003
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Friedrich von Flotow (1812–1883) an Lucile Grahn.
Doberan, 16.07.1858.
Von Flotow reagiert auf ein Schreiben von Grahn und informiert darüber, dass ein Klavierauszug seiner Oper Martha in italienischer Sprache beim Musikverlag Brandus et Cie. erworben werden kann. Er erwähnt auch Grahns Ehemann Friedrich Young.
NLDDM KorrHist_G_004
Eigenhändiger Brief (französisch) von Franz von Dingelstedt (1814–1881) an Lucile Grahn.
München, 07.02.1876.
Von Dingelstedt bedankt sich für anerkennde Worte von Lucile Grahn zu einem Fest. Seine Theaterlaufbahn habe er mit Grahn begonnen und wolle sie auch mit ihr beenden.
NLDDM KorrHist_G_005
Eigenhändiger Brief (französisch) von Georges-Philippe Gilbert de Voisin (1843–1893) an Lucile Grahn.
Marseille, 26.04.1883.
Gilbert de Voisin ist traurig über den Brief, den er von Lucile Grahn erhalten hat. Er erwähnt die Krankheit der Mutter von Lucile Grahn.
NLDDM KorrHist_G_006
Eigenhändiger Brief (deutsch) eines:r unbekannten Verfassers:in an eine unbekannte Adressatin („Verehrte gnädige Frau!“).
München, 02.03.1889.
NLDDM KorrHist_G_007
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Ernst von Possart an Lucile Grahn.
München, 12.09.1897.
Von Possart bezieht sich auf einen Brief der Hoftheaterintendanz aus dem Jahr 1869, in dem Lucile Grahn ein Freiplatz im Königlichen Hof- und Nationaltheater zugesichert worden war, sieht sich aber außer Stande, diesen zu gewähren.
NLDDM KorrHist_G_008
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Carry Brachvogel (1864–1942) an Lucile Grahn.
München, 19.01.1898.
Carry Brachvogel bestätigt den Erhalt des Manuskripts von Grahns Memoiren und gibt Ratschläge zur Verbesserung.
NLDDM KorrHist_G_009
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Madeleine Klose geb. Renoir an Lucile Grahn.
[Berlin], 12.12.1900.
Madeleine Klose bedankt sich für eine Schenkung. Sie erwähnt die Tänzer:innen Charles Müller und Auguste Taglioni (Schwester von Marie Taglioni d.J.), die sie als „liebe Freunde“ bezeichnet, und drückt ihre Verehrung und Hochachtung für Lucile Grahn aus.
NLDDM KorrHist_G_010
Eigenhändiger Brief eines Herrn von Nussbaum an Lucile Grahn.
[Ort nicht ermittelt], [Datum nicht ermittelt].
Von Nussbaum äußert seine große Bewunderung für Lucile Grahn und gratuliert ihr zu den Erfolgen ihrer Schülerinnen Zink und Kilian.
NLDDM KorrHist_G_011
Eigenhändiges, signiertes Stammbuchblatt (deutsch) von Lucile Grahn an einen unbekannten Adressaten.
[Ohne Ort], [ohne Datum].
NLDDM KorrHist_S_001
Eigenhändiger Brief von Jocza Savits (1847–1915) an einen unbekannten Adressaten.
München, 23.06.1902.
L.[ucile] G.[rahn] wird im Brief erwähnt.
NLDDM KorrHist_H_002
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Botho von Hülsen (1815–1886) an Carl Hepp.
Berlin, 21.11.1885.
Von Hülsen reagiert auf ein Schreiben Hepps vom 18.11. und bedauert, dessen darin geäußerte Wünsche nicht erfüllen zu können.
NLDDM KorrHist_H_003
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Botho von Hülsen (1815–1886) an Carl Hepp.
Berlin, 09.12.1885.
Von Hülsen bezieht sich auf ein Schreiben Hepps vom 27.11. bezüglich der Rückgabe des Katalogs der Berliner Schiller-Ausstellung 1859.
NLDDM KorrHist_H_004
Eigenhändiger Brief von Georg Heinrich Hacker (1856–1922) an Carl Hepp.
Darmstadt, 07.08.1906.
Hacker berichtet, dass Ernst Haeckel Hepps Dichtung Der Weg des Strebenden gelesen und positiv gewürdigt habe.
NLDDM KorrHist_H_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Hus fils (vermutlich Jean-Pierre Hus, 1766–1833) an Jean Dauberval (1742–1806).
Bordeaux, 28.03.1794.
Hus ist gebeten worden, einigen Tänzer:innen Auftritte in Bordeaux zu ermöglichen. Er entschuldigt sich dafür, die Bitte nicht erfüllen zu können, weil die neue Theaterverwaltung derzeit nur Schüleraufführungen veranstaltet. Hus plant eine Reise nach Paris, um neue Tänzer:innen zu engagieren.
Provenienz: Ex-collectis Henri Bachimont (Henri Bresles), 1864–1924, Série 2, No. 995.
NLDDM KorrHist_I_001
Eigenhändiger Brief von Giuseppina [Peppa] Invernizzi an eine unbekannte Adressatin („Madame“).
Paris, 10.04.[18]95.
Peppa Invernizzi entschuldigt sich dafür, dass sie ihre Mitwirkung nicht anbieten kann, da ihre Schwester [= Carolina Invernizzi] nicht in Paris ist und sie ihre alten Tänze ohne sie nicht tanzen könne.
Provenienz: Ex-collectis Henri Bachimont (Henri Bresles), 1864–1924, Série 2, No. 1483.
Dem Brief beigelegt sind mehrere Zeitungsausschnitte zu Peppa Invernizzi sowie aus Zeitungen ausgeschnittene Bilder, ebenfalls aus der Sammlung von Henri Bachimont.
NLDDM KorrHist_L_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Emilia Laus an einen unbekannten Adressaten („Mon cher ami“).
[Ort nicht ermittelt], 26.01.1899.
Emilia Laus bedauert, dass der Empfänger („Mon cher Ami“) entmutigt ist; sie fragt, was sie für ihn tun kann.
Aus der Sammlung von Henri Bachimont (Henri Bresles, 1864–1924), Nr. 2791.
NLDDM KorrHist_L_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Emma Livry an einen unbekannten Adressaten (aufgrund sehr blasser Schrift schwer lesbar).
[Ort nicht ermittelt], 17.08.1859.
Beigelegt ist ein Zeitungsausschnitt einer Notiz zu „Emma Livry et le ballet de l’Opéra“.
Provenienz: Ex-collectis Henri Bachimont (Henri Bresles), 1864–1924, Série 2, No. 1040.
NLDDM KorrHist_M_004
Eigenhändiger Brief (französisch) von Rosita Mauri an einen unbekannten Adressaten („Cher monsieur“).
[Ort nicht ermittelt], [Datum nicht ermittelt].
Rosita Mauri bedankt sich für lobende Worte des Empfängers.
Aus der Sammlung von Henri Bachimont (Henri Bresles, 1864–1924), Nr. 1075.
NLDDM KorrHist_M_003
Eigenhändiger Brief (französisch) von Charles Mazurier an einen Monsieur Tauret (?).
[Paris], 16.01.1824.
Nach drei Monaten Abwesenheit hat Mazurier am Abend seinen ersten Auftritt in [Filippo Taglionis] Ballet de Meuniers und bittet Tauret, einen kleinen Artikel darüber zu schreiben.
Provenienz: Ex-collectis Henri Bachimont (Henri Bresles), 1864–1924, Série 2, No. 1078.
NLDDM KorrHist_M_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Cléo de Mérode an einen unbekannten Adressaten („Monsieur“).
Wien, 29.10.1905.
NLDDM KorrHist_M_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Cléo de Mérode an einen unbekannten Adressaten („Monsieur le Directeur“).
[Ort nicht ermittelt], 09.02.1922.
NLDDM KorrHist_M_005
Eigenhändiger Brief (deutsch) von Anna Milder-Hauptmann an Doctor Flauch (?).
Berlin, 10.04.1838.
Anna Milder-Hauptmann schickt Briefe mit der Bitte, diese zuzustellen.
NLDDM KorrHist_N_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Lise Noblet an einen Monsieur Lepage.
Paris, 06.10.1924 [recte: 1824].
Lise Noblet schickt dem Empfänger zwei Karten für den Abend und bittet ihn, am nächsten Tag zu kommen, damit sie seine Fragen beantwortet.
NLDDM KorrHist_P_003
Eigenhändiger Brief (französisch) von Emma Paladino an einen Monsieur Pélobell (?).
Paris, 08.12.[18..].
Emma Paladino bedankt sich für zwei Briefe des Adressaten und die Übersendung von Artikeln zur Wiedereröffnung des Alhambra. Sie teilt mit, dass sie am kommenden Samstag oder Sonntag über Calais und Dover nach London reisen wird und sich freuen würde, Monsieur Pélobell (?) bei ihrer Ankunft treffen zu können.
NLDDM KorrHist_P_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Jules Perrot an François Antoine Habeneck (1781–1849).
[Paris], 28.08.[18..].
Perrot bittet Habeneck, ihn und eine junge Dame im Théâtre Italien zu treffen.
NLDDM KorrHist_P_004
Eigenhändiger Brief (französisch) von Adele Polin an einen Monsieur Spicker (?).
Berlin, 11.02.1848.
Adele Polin bittet den Adressaten, ihr Bernardin de Saint-Pierres Paul et Virginie auszuleihen.
NLDDM KorrHist_P_001
Eigenhändige Karte (deutsch) von Ernst von Possart an Georg August Baumgärtner (1869–1936).
München, 1912.
Dem Billet liegt ein Zettel von Derra de Moroda bei: „An den Vater des Dr. Fr. Baumgärtner Chefredakteur der M.[ünchener] N.[euesten] N.[achrichten] / von Tonik bek[ommen]“.
Zu einem weiteren Brief von Ernst von Possart siehe NLDDM KorrHist_G_007 unter GRAHN, Lucile.
NLDDM KorrHist_P_005
Eigenhändiger Brief (italienisch) von Luigi Pozzi (Tänzer) an Monsieur Benelli.
London, 06.11.1822.
Luigi Pozzi bittet Benelli um Hilfe für einen gemeinsamen Freund (Argenti), der krank ist und wegen eines Missverständnisses viel Geld verloren hat.
NLDDM KorrHist_R_001
Eigenhändiger Brief (italienisch) von Domenico Ronzani an einen nicht ermittelten Adressaten.
London, 17.07.1856.
Ronzani fühlt sich geehrt, dass der Adressat seinen Namen in sein Künstlerverzeichnis aufnehmen möchte.
Siehe GRAHN, Lucile.
NLDDM KorrHist_T_001
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Adèle Godelé [?].
[Ort nicht ermittelt], 15.08.1829.
Marie Taglioni schickt der Adressatin eine selbstgemachte Geldbörse.
NLDDM KorrHist_T_002
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an einen nicht ermittelten Adressaten.
[London], 25.07.1845.
Marie Taglioni verabschiedet sich am 31. Juli vom Londoner Publikum und bittet den Empfänger („My Lord Marquis“), zu ihrer letzten Aufführung zu kommen.
NLDDM KorrHist_T_004
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine nicht ermittelte Adressatin.
[London], 20.11.1872.
Marie Taglioni ist seit drei Wochen zurück in London und möchte die Adressatin („Chère Madame“) besuchen.
NLDDM KorrHist_T_005
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 24.01.1873.
Marie Taglioni stellt drei Guineen als Bezahlung für acht Unterrichtsstunden in Rechnung.
NLDDM KorrHist_T_006
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 23.07.1873.
Marie Taglioni teilt mit, dass die letzte Unterrichtsstunde aufgrund der Hitze am 25.7. bei ihr zu Hause stattfindet.
NLDDM KorrHist_T_007
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine nicht ermittelte Adressatin.
[London], 10.06.1874.
Marie Taglioni teilt dem Adressaten mit, dass keine Kurse im Grosvenor House mehr stattfinden und sie deshalb zuhause unterrichtet. Sie teilt die Unterrichtstage mit.
NLDDM KorrHist_T_008
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Rouge Croix Esw.
[London], 10.06.1874.
Marie Taglioni teilt dem Adressaten mit, dass keine Kurse im Grosvenor House mehr stattfinden und sie deshalb zuhause unterrichtet. Sie teilt die Unterrichtstage mit und bittet den Adressaten, seine Kinder an diesen Tagen zu ihr zu schicken.
NLDDM KorrHist_T_009
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 01.07.1874.
Marie Taglioni stellt vier Guineen für zehn Unterrichtsstunden in Rechnung.
NLDDM KorrHist_T_010
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 20.04.1875.
Marie Taglioni bedankt sich für hübsche Dinge, die sie für einen Wohltätigkeitsbasar zugunsten der Armen bekommen hat, sowie für Beevors Angebot, ihr etwas aus Paris mitzubringen. Sie gibt ihr die Adresse ihrer Tochter in Paris („Madame la Princesse Troubetzkoy“ = Eugenie Marie Edwiga Trobetzkoj), falls Mrs. Beevor wünschen sollte, dass man ihr Geschäfte empfiehlt.
NLDDM KorrHist_T_011
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 15.07.1875.
Marie Taglioni quittiert den Erhalt von vier Guineen für den Unterricht der Tochter von Elizabeth Beevor.
NLDDM KorrHist_T_012
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 31.12.1875.
Gute Wünsche zum neuen Jahr.
NLDDM KorrHist_T_013
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 09.[Monat].1875.
Marie Taglioni bietet Elizabeth Beevor für den kommenden Montag eine Loge im Theater [Royal Lyceum Theatre] zur Aufführung des Hamlet an.
NLDDM KorrHist_T_014
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 24.01.1876.
Marie Taglioni entschuldigt sich dafür, dass sie Elizabeth Beevor nicht, wie vorgesehen, am nächsten Tag besuchen kann, weil sie ein Inventar anfertigen muss. Dafür schlägt sie vor, am Samstag ins Theater zu gehen.
NLDDM KorrHist_T_015
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 31.01.1876.
Marie Taglioni bietet Elizabeht Beevor eine Loge im Theater [Royal Lyceum Theatre] für die Aufführung des Hamlet am kommenden Donnerstag an.
NLDDM KorrHist_T_016
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 31.01.1876.
Marie Taglioni bittet Elizabeth Beevor für den kommenden Montag eine Loge im Theater [Royal Lyceum Theatre] zur Aufführung des Hamlet an.
NLDDM KorrHist_T_017
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine Mrs. Hyde.
[London], 18.02.1876.
Marie Taglioni informiert die Adressatin über ihren kürzlich erfolgten Wohnungswechsel innerhalb des [Connaught] Square, teilt ihr die neuen Unterrichtszeiten mit (auf einer separaten, nicht erhaltenen Beilage) und bittet sie, ihr neue Schüler:innen zu schicken.
NLDDM KorrHist_T_018
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 22.04.1876.
Marie Taglioni teilt Elizabeth Beevor mit, dass sie am 1. Mai wieder mit dem Unterricht beginnt, und bittet sie, ihr die gewünschten Uhrzeiten für Unterrichtsstunden mitzuteilen.
NLDDM KorrHist_T_019
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 28.04.1876.
Marie Taglioni bittet Elizabeth Beevor um Entschuldigung dafür, dass sie ihr ihren Sohn nicht am nächsten Tag vorstellen kann, da dieser krank geworden ist.
NLDDM KorrHist_T_020
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 23.08.1876.
Marie Taglioni teilt Elizabeth Beevor mit, dass sie seit sechs Tagen wieder in England sei und sich freuen würde, ihr ihre Enkelin vorstellen zu können.
NLDDM KorrHist_T_021
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[Ort nicht ermittelt], 19.11.1876.
Marie Taglioni teilt mit, wann ihre Menuett-Kurse stattfinden.
NLDDM KorrHist_T_022
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine nicht ermittelte Adressatin.
[London], 03.01.1877.
Marie Taglioni wünscht ihrer Schülerin ein gutes neues Jahr und freut sich darauf, sie am 17. zu besuchen.
NLDDM KorrHist_T_023
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine nicht ermittelte Adressatin.
[London], 16.01.1877.
Marie Taglioni bittet die Empfängerin, ihr die Uhrzeit für die vereinbarte Zusammenkunft im Haus der Empfängerin am morgigen Tag mitzuteilen.
NLDDM KorrHist_T_024
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 05.01.1878.
Marie Taglioni fragt nach, ob Miss Beevor [= die Tochter von Elizabeth Beevor?] nach Italien abgereist sei. Sie schickt ihr einige Adressen und fragt, ob sie mir ihr ins Theater gehen möchte. Sie teilt ihr, dass sie in einer Woche wieder mit dem Unterricht beginnen werde.
NLDDM KorrHist_T_025
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 30.01.1879.
Änderung des Termins für den Unterricht am nächsten Tag.
NLDDM KorrHist_T_026
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine nicht ermittelte Adressatin.
[London], 23.06.1879.
Marie Taglioni informiert eine Schülerin darüber, dass der Unterricht wegen eines dort veranstalteten Wohltätigkeitskonzerts nicht in Grosvenor House stattfinden kann, sondern entweder bei ihr zuhause oder zu einem anderen Termin.
NLDDM KorrHist_T_027
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 15.03.1880.
Marie Taglioni schickt Elizabeth Beevor eine Karte für eine Theaterloge.
NLDDM KorrHist_T_028
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
[London], 19.04.1880.
Marie Taglioni möchte Elizabeth Beevor besuchen, um ihr ihre Enkelin vorzustellen.
NLDDM KorrHist_T_029
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
Manchester, 13.09.1880.
Marie Taglioni berichtet, dass sie mit ihrer Enkelin in verschiedenen englischen Städten war und Anfang Oktober nach Paris zurückkehrt. Sie würde Elizabeth Beevor gerne treffen, falls diese in London sein sollte.
NLDDM KorrHist_T_030
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
Manchester, 17.09.1880.
Marie Taglioni entschuldigt sich bei Elizabeth Beevor dafür, dass sie sie kürzlich nicht angetroffen habe, weil eine Prinzessin sich von ihr habe verabschieden wollen. Sie würde sich aber sehr freuen, sie und ihre Töchter am nächsten Sonntag zu sehen, sie sei dann bestimmt zuhause. Auf der Rückseite: Rechnung über vier Guineen für Unterricht.
NLDDM KorrHist_T_031
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
Marseille, 26.12.1880.
Marie Taglioni bedankt sich für einen Brief ihrer Schülerin und berichtet, dass sie sich gerade bei ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter aufhalte. Sie wünscht ihr ein gutes neues Jahr.
NLDDM KorrHist_T_032
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Miss Beevor (= Tochter von Elizabeth Beevor geb. Burrell [1828–1892]).
Blevio, 26.04.1881.
Marie Taglioni teilt mit, dass sie Marseille verlassen habe und an den Comer See gereist sei, nachdem ihr Sohn, ihre erkrankte Schwiegertochter und deren Kind abgereist sind. Sie berichtet von ihrer Familie und von einem bekannten Arzt, der bald heiraten werde.
NLDDM KorrHist_T_033
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Miss Beevor (= Tochter von Elizabeth Beevor geb. Burrell [1828–1892]).
Marseille, Juni 18[81]
Marie Taglioni berichtet über die Verlobung ihrer Enkelin Marguerite Trobetzkoj mit einem Herrn de Beauregard, über die sie sich sehr freut. Sie wird zur Hochzeit im kommenden Monat nach Paris reisen.
NLDDM KorrHist_T_034
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an einen Monsieur Mirée (?)
[Ort nicht ermittelt], 21.[Monat][Jahr]
Marie Taglioni bittet den Adressaten um vier Karten für einen Ball.
NLDDM KorrHist_T_035
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an eine nicht ermittelte Adressatin.
[Ort nicht ermittelt], [Datum nicht ermittelt].
Marie Taglioni bedauert, dass die Adressatin an der Grippe erkrankt ist. Sie lädt sie für den kommenden Sonntag zu sich ein.
NLDDM KorrHist_T_036
Eigenhändiger Brief (französisch) von Marie Taglioni an Elizabeth Beevor geb. Burrell (1828–1892).
Marseille, [Datum nicht ermittelt].
Marie Taglioni teilt den Tod ihrer Schwägerin mit. Sie wünscht Elizabeth Beevor ein gutes neues Jahr.
NLDDM KorrHist_V_001
Eigenhändige Karte (deutsch) von Therese Vogl an eine unbekannte Adressatin („Sehr geehrte gnädige Frau“).
[Ort nicht ermittelt], [Datum nicht ermittelt].
Nachfrage zu einer Verabredung.