Szenarien | Regiebücher

Gedruckte (Ballett-)Libretti und Szenarien der Derra de Moroda Dance Archives sind über den Online-Katalog der Universität Salzburg recherchierbar (siehe UBsearch, zentrale Suche nach gedruckten und elektronischen Medien der Universitätsbibliothek Salzburg).

Handschriftliche Quellen werden sukzessive erfasst: Die folgende Übersicht umfasst die bereits erschlossenen Teile des Manuskript-Bestandes.

Handschriftliche Szenarien/Skizzen Wiener Provenienz zu Balletten, Pantomimen, Operetten etc. des 19. Jahrhunderts

1956 erwarb Friderica Derra de Moroda ein Konvolut von rund 40 vorwiegend handschriftlichen Szenarien/Skizzen zu Balletten und anderen Bühnenwerken des 19. Jahrhunderts, die laut Auskunft des Antiquariats Gillhofer „anscheinend der Wiener Hofoper angeboten wurden“. Es enthält u.a. Quellen zu Balletten von Bernardo Vestris (Der Frauen-Aufruhr im Serail), Auguste Bournonville (Napoli oder Der Fischer und seine Braut), Josef Hassreiter (Der Teufel im Pensionat, Im Paradies des Rausches, Burschenliebe), Pasquale Borri (Dyellah oder Die Touristen in Indien / Dyellah ou Une Aventures aux Indes), Louis Frappart (Der Polterabend/La veille des noces, Die schöne Müllnerin/Le Moulin ou La nuit aux aventures) und Alfred Maria Willner (Champagner-Märchen [=Ein Märchen aus der Champagne], Der Vater der Debütantin). 

Eine Übersicht finden Sie hier, detaillierte Angaben zu den einzelnen Quellen weiter unten.

Skizze zum Ballett Haschisch von J. Busch (?) mit Begleitschreiben, 1893

Ein doppelseitig beschriebenes, gefaltetes Blatt, datiert: 26/6 [18]93, mit der Beschreibung eines Balletts; Protagonist: Sir Robert Pile. Dazu ein handschriftliches Anschreiben eines „J. Busch“ (?) an die „Direction“, datiert 1893, gestempelt „PRÄS. 10 DEC. 93“, in dem der Verfasser „die Skizze zu einem Ballet „Haschisch“ (?) präsentiert.

Dazu Visitenkarte von „Oberlieutnant Freihherr von Erlanger Adjutant des Inspizierenden der k. k. L. W. Cavallerie“ mit handschriftlicher Notiz (Bitte um Kenntnisnahme und Weiterleitung an Josef Hassreiter).

Digitalisat zum Download

Skizze: Eine Idée oder das Beschreiben eines neuen Ballets (L. Mazzantini)

Ein großformatiges, gefaltetes Blatt. Titel (nur noch schwach lesbar): „Eine Idée oder das Beschreiben eines neuen Ballets“, „Ideales phantastisches Ballet in 5 Akten und 8 Bildern.“, Libretto von L.[uigi] Mazzantini, Musik von Banner.

Abschnitte: „Personen“, „Personen der Beschreibung“, „Bilder“ und „Vertheilung der Tänze“.

DdM Ms_Lib 003

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Dyellah oder Die Touristen in Indien von Pasquale Borri (1820–1884)

Fünf großformatige gefaltete Bögen. Titel: „Dyellah Ballet Romantique comique en 2 actes et 6 Tableau P Borri“. Weiterer Titel auf S. [3]: „Dyellah ou Une Aventures aux Indes Ballet comique en deux actes et cinq Tableaux par P. Borri“.

DdM Ms_Lib 004

Handschriftliches Szenarium/Skizze zu einem Bühnenstück Die Legende des Schnee‘s

Drei gefaltete, foliierte Bögen: I., II. und III. Eingelegt in einen gefalteten Bogen desselben Formats mit der Titelaufschrift Die Legende des Schnee’s.

DdM Ms_Lib 005

Handschriftliches Szenarium/Skizze zu einer Pantomime Der goldene Apfel oder die verzauberte Spachtel

Geheftetes Konvolut aus 15 beschriebenen Seiten, mit Streichungen und Korrekturen in rotem Buntstift, eingelegt in einem gefalteten Bogen. Titel: Pantomime Komisches Ballet in 3 Acte mit 5 Bildern Der goldene Apfel oder die verzauberte Spachtel Prolog.

DdM Ms_Lib 006

Skizze zum Ballett Im Paradies des Rausches von Josef Hassreiter, 1894

Ein großformatiger, gefalteter Bogen, zwei beschriebene Seiten. Datiert und signiert „15. April 94. Jos. Hassreiter“.

DdM Ms_Lib 007

Skizze zum Ballett Der Teufel im Pensionat von Josef Hassreiter, 1894

Ein großformatiger, gefalteter Bogen, datiert „Wien, am 3. Jänner 1894“.

Die Skizze gehört offenbar zum Ballett Der Teufel im Pensionat von Josef Hassreiter, Libretto von R. Langer / Viktor Freiherr von Erlanger und Hassreiter, Musik von R. Langer / Viktor Freiherr von Erlanger, uraufgeführt am K. K. Hof-Operntheater Wien am 27. Februar 1894. Siehe https://archiv.wiener-staatsoper.at/performances/59235.

DdM Ms_Lib 008

Skizze eines Szenariums zur Oper Der Diamant des Wasserkönigs

Zwei großformatige, gefaltete Bögen. Titel: Abschrift Scenarium zur Oper: ‚Der Diamant des Wasserkönigs‘.“ Bestehend aus Präludium und vier Akten.

DdM Ms_Lib 009

Skizze zum Ballett Der Polterabend (La veille de noces) von Louis Frappart (1832–1921)

Skizze zum Ballett Carneval in Wien von Franz Blaschek

Fünf geheftete kleinformatige Bögen, acht beschriebene Seiten. Eingelegt in einen Bogen desselben Formats mit Rundstempel „LOUIS FRAPPART PLANKENGASSE No 3“.

Inhalt: Am Vorabend der Vermählung von König Josef I. mit Prinzessin Amalia von Braunschweig findet sich die Hofgesellschaft (u.a. Kaiserin Eleonora, Leopold I., Prinz Eugen von Savoyen) zusammen und vergnügt sich mit mehreren Balletten und Tänzen: I Das Fest des Hymen (Le Triomphant Hymenée), bestehend aus Italienische Comoedie (La comédie italienne), La Sérénade, Les Viennoises (pas de trois), Flore et Zéphir, pas de deux, Sarabande; II Das Ballet der Liebesgötter (Le ballet des amours) mit abschließender Apothéose. Siehe auch DdM Ms_Lib 038.

Bei der Skizze liegt ein Brief von Franz Blaschek, Wien, an den „Hochgeehrte[n] Herr[n] Direktor“ mit einer Skizze zu einem Ballet Carnival. Es ist unklar, ob zwischen diesen beiden Skizzen eine Verbindung besteht.

DdM Ms_Lib 010

Skizze zur Pantomime Pierrot Marquis von Paul Legrand

Ein doppelseitig beschriebenes Blatt. Titel: Pierrot Marquis Pantomime en 4 Tableau et apothéose par M. M. Paul Legrand n.o 1. Champfleury.

Möglicherweise handelt es sich bei dem Autor um den Pantomimen Paul Legrand (1816–1898).

DdM Ms_Lib 011

Handschriftliches Szenarium/Skizze zu einem Ballett Lene von Söndervand von Alfred von Dutchynski [und einem weiteren Autor]

Sechs großformatige, gefaltete Bögen eingelegt in einen unbeschriebenen Bogen desselben Formats. Titel: Lene von Söndervand. Ballett, nach einem dänischen Volksmärchen bearbeitet von Alfred von Dutchynsky u. [nicht lesbar]. Einleitung der Autoren zum Stoff und zu dessen Bearbeitung und Beschreibungen der zwei Akte.

 

DdM Ms_Lib 012

Handschriftliches Szenarium/Skizze zu Der Teufel auf Reisen (Burleske mit Gesang), 1894 (?)

Drei gebundene großformatige Bögen, doppelseitig beschrieben. Titel: Der Teufel auf Reisen. Burleske mit Gesang von [nicht lesbar].

DdM Ms_Lib 013

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Der Frauen-Aufruhr im Serail von Bernardo Vestris, 1839/1843

Drei doppelseitig beschriebene, geheftete Bögen. Titel: Der fromen-[sic] Aufruhr im Serail phantastisches Ballet in drei Abtheilungen in die Scene gesetzt von Herrn B. Vestris Ballemeister vom k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore Musik von Herrn Franz Schira. zum 1. Mahl aufgeführt: am 27. Juli 1839 zum letzten Male am 16. September 1843; im Ganzen 51 Male.

DdM Ms_Lib 014

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Die Bognerin

Mehrere kleinformatige, gefaltete Bögen, insgesamt 39 beschriebene Seiten. Titel: „Die Bognerin.“ Großes fantastisches Zauber Ballet in 3 Acten /: 15 Tableaux :/ und einem Vorspiel!.

DdM Ms_Lib 015

Skizze zum Ballett Die Macht der Musik, 1896

INV. LIB. 358

Ein großformatiger, gefalteter Bogen. Titel: Die Macht der Musik Ballet in 12 Bildern. Aktzenzeichen/Vermerk: Z: VI 5 1896.

DdM Ms_Lib 016

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Der Hypochonder (Musik: Richard d’Auremont)

Sieben großformatige, gefaltete Bögen, insgesamt 20 beschriebene Seiten, zweispaltig, mit Streichungen und Korrekturen in rotem Buntstift, eingelegt in einen gefalteten Bogen im selben Format.Titel: Der Hypochonder Ballet in 5. Bildern Musik von Richard d’Auremont.

DdM Ms_Lib 017

Handschriftliches Szenarium/Skizze zur Ballettszene Vor der Vorstellung von Eugen Brüll (Musik: Josef Bayer)

Sieben gebundene Bögen, doppelseitig beschrieben. Titel: Vor der Vorstellung Ballet-Scene von Eugen Brüll componirt von Josef Bayer (Spieldauer höchsten 25 Minuten). Zahlreichen Ergänzungen und Korrekturen von anderer Hand.

DdM Ms_Lib 018

Handschriftliches Szenarium zum Ballett Die Statue von Cypern

Fünf Bögen. Titel: Die Statue v. Cypern Ballet in 2 Acten und 4 Bildern.

DdM Ms_Lib 019

Skizze zum Ballett Blanca von Benjamin Schier

Ein Bogen und fünf doppelseitig beschriebene Blätter. Titel: Entwurf zu einem Ballete, in 6 Bildern, welchem der Verfasser den provisorischen Titel: „Blanca“ gegeben hat. Benjamin Schier, Wien, IV Mühlgasse No 3. Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibung der sechs Bilder, zweispaltig, mit Kommentaren in der rechten Spalte.

DdM Ms_Lib 020

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Jugendlust und Liebesglück von Johannes Mayerhofer, 1889, mit Anschreiben

Fünf kleinformatige, gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Jugendlust und Liebesglück! Pantomimisch Choreographisches Lebensbild in 5 Aufzügen von Johannes Mayerhofer. Bestehend aus Personenverzeichnis, Verzeichnis der Schauplätze und Beschreibungen der fünf Akte, teils mit szenisch-choreographischen Zeichnungen.

Auf einem separaten kleinformatigen Blatt Anschreiben von Johannes Mayerhofer, datiert 1889.

DdM Ms_Lib 021

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Das Nest der Liebesgötter (Musik: Graf Asmond)

Drei gefaltete Bögen. Titel: Das Nest der Liebesgötter Divertissement & Pantomime Musik von dem Herrn Grafen Asmond.

DdM Ms_Lib 022

Skizze zur Ballettpantomime Geburtstagsträume

Ein großformatiger, gefalteter Bogen. Titel: Geburtstagsträume Ballet-Pantomime, Text von R. Langer u. Franz Gaul, Musik von R. Langer. Zweispaltig, jeweils links Bleistifteinträge zur Musik, z.B. „Marsch e-moll“. Musik möglicher von R. Langer / Viktor Freiherr von Erlanger.

DdM Ms_Lib 023

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Alexé von Carl Godlewski

Ein großformatiger Bogen, mehrfach gefaltet auf ein kleines Hochformat. Titel: Alexé. Ballet von Carl Godlewski.

DdM Ms_Lib 024

Handschriftliches Szenarium zur Ballettpantomime Die drei Maler

Sechs gefaltete Bögen. Titel: Die drei Maler. Ballett-Pantomime, in einem Akt. von ***.

DdM Ms_Lib 025

Handschriftliches französisches Szenarium/Skizze zu einem komischen Ballett Die schöne Müllnerin / Le Moulin ou La nuit aux aventures von Louis Frappart

Fünf kleinformatige gefaltete Bögen. Titel: Die schöne Müllnerin. Le Moulin ou La nuit aux aventures Ballet comique en un acte par Louis Frappart.

DdM Ms_Lib 026

Handschriftliches Szenarium zum Ballett Napoli oder Der Fischer und seine Braut von Auguste Bournonville

Gebundenes Heft mit 43 beschriebenen und paginierten Seiten. Titel: Napoli oder Der Fischer und seine Braut Ballet in 3 Akten von August Bournonville Deutsch von Mathilde v. Thorpen Musik von Gade, Paulli und Ed. Helstedt. Darüber Stempel des Antiquariats Gabor Steiner, Wien. Unten links Bleistiftnotiz von Friderica Derra de Moroda: Wien aufgeführt 31.1.1856. Siehe dazu das gedruckte Szenarium Napoli oder: Der Fischer und seine Braut […] Dargestellt am k. k. Hoftheater nächste dem Kärnthnerthore im Jänner 1856, Wien: A. Pichler’s Witwe & Sohn 1856. (Link zum Digitalisat)

DdM Ms_Lib 027

Handschriftliches Szenarium zum Ballett Die Töchter Evas

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Die Töchter Evas. Ballet in zwölf Bildern.

DdM Ms_Lib 028

Handschriftliches Szenarium zur Pantomime Burschenliebe von Josef Hassreiter (Musik: Josef Bayer)

INV. LIB. 372

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Burschenliebe. Pantomime in 3. Bildern. Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibungen der drei Bilder, mit Bühnen- und Szenenanweisungen. Siehe https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/work/1245/production/2007

DdM Ms_Lib 029

Handschriftliches Szenarium zum Märchenballett Amor und Psyche

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Amor und Psyche. Märchen-Ballet, /: nach Apuleius :/ in 3. Akten und 10. Bildern. Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibungen der drei Bilder, mit Bühnenanweisungen.

DdM Ms_Lib 030

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballettdivertissement Champagner-Märchen von Alfred Maria Willner (Musik: Ignaz Brüll)

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Champagner-Märchen Ballet-Divertissement in I Akt von A. M Willner Musik von Ignaz Brüll. Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibungen der sechs Bilder. Bezieht sich möglicherweise auf das 1886–1888 an der Wiener Hofoper aufgeführte Ballett Ein Märchen aus der Champagne von Willner und Brüll: siehe https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/person/7332/work/1269/credit/1090. Siehe auch https://www.theatermuseum.at/it/onlinesammlung/detail/1104748/.

Siehe auch DdM Ms_Lib 031.

 

DdM Ms_Lib 031

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballettdivertissement Champagner-Märchen

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Champagner-Märchen Balletdivertissement in einem Akt. Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibungen der einzelnen Bilder. Bezieht sich möglicherweise auf das 1886–1888 an der Wiener Hofoper aufgeführte Ballett Ein Märchen aus der Champagne von Alfred Maria Willner Willner und Ignaz Brüll: siehe https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/person/7332/work/1269/credit/1090. Siehe auch https://www.theatermuseum.at/it/onlinesammlung/detail/1104748/.

Siehe auch DdM Ms_Lib 030.

DdM Ms_Lib 032

Handschriftliches Libretto/Skizze zur Posse Im Friseurladen, 1877

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Im Friseurladen. Posse in 1 Akt von Schütz. Darüber: Anna Demmer. Bestehend aus Personenverzeichnis und den Texten der Posse. Auf der Rückseite handschriftlicher Datumsvermerk 11.11.1877.

DdM Ms_Lib 033

Handschriftliche Skizze zur Zauberoperette Minetta oder Die Seelenwanderung

INV. LIB. 377

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Minetta oder Die Seelenwanderung. Große phantastische Original-Zauber-Operette in einem Vorspiel, 3 Akten und 14 Tableaux von Bohrmann-Piegen. Musik von Johann von Zaytz. Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibungen der drei Akte. Beim Komponisten dürfte es sich um Ivan/Giovanni von Zajc (1831–1914) handeln, der als Operettenkomponist an verschiedenen Wiener Theatern wirkte (siehe https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e76b).

DdM Ms_Lib 034

Handschriftliches Szenarium/Skizze zum Ballett Lazarilla, die Maikönigin

INV. LIB. 378

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: Lazarilla, die Maikönigin, Balletscenario in 1 Akt von H. Bohrmann und I. Piegen. Musik von . . . . . Bestehend aus Personenverzeichnis und Beschreibung.

DdM Ms_Lib 035

Handschriftliche Skizze zum Ballett Die fünf Sinne, 1890

Ein gefalteter Bogen. Titel: „Die fünf Sinne“ flüchtige Ballet Skizze in 5 Bildern und 5, jedes Bild [nicht lesbar] Tableaux; die betreffenden Sinne darstellend. (Aufgeführt auf dem bekannten Bild.) I Bild „Das Gefühl“ II „Der Geruch“ III „Das Gehör“ IV „Der Geschmack“ V. „Das Gesicht“. Beschreibung mit Hinweisen zu Tanz und Pantomime. Handschriftliche Datierung sowie Stempel 26.11.[18]90.

DdM Ms_Lib 036

Korrekturabzug zum Druck Der Vater der Debütantin von Alfred Maria Willner (Musik: Karl Telle)

Lose Blätter eines gedruckten „Theaterbuchs“ mit handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen. Titel: Der Vater der Debütantin Komisches Ballet in drei Bildern. Nach dem gleichnamigen Schwanke bearbeitet. [handschriftlich:] In Scene gesetzt von Karl Telle. [gedruckt:] Musik von A. M. Willner. [handschriftlich:] Für das kk Hofoperntheater in Wien [gedruckt:] Theaterbuch. (Als Manuskript gedruckt.) Siehe https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/work/1395/production/2197

Dazu zwei Exemplare des Drucks mit handschriftlichen Eintragungen.

DdM Ms_Lib 037

Handschriftliches Regiebuch zur Operette Der Bettelstudent

Gebundes Heft. Titel: Regiebuch (Mise en Scéne) zur Operette: Der Bettelstudent. Verfaßt von C. Ah. Friese, Oberregisseur des KK. priv. Theaters a/d Wien, in Wien. Verlag: G. Levy, Wien. Beschreibung der drei Akte mit Skizzen zu den einzelnen „Stellungen“.

DdM Ms_Lib 038

Handschriftliche Skizze zu den Balletten Das Fest des Hymen (Le Triomphant Hymenée) und Das Ballet der Liebesgötter (Le ballet des amours)

Mehrere gefaltete und geheftete Bögen. Titel: I. Ballet: „das Fest des Hymen“ (Le Triomphant Hymenée) Herren und Damen vom Hofe, den edelsten Gesellschaftern, wie dem der Lichtenstein, Auersperg, Harrach, etc. angehörend […]. II. Ballet „das Ballet der Liebesgötter“ (Le ballet des amours) von Schäferinnen […].

Siehe auch DdM Ms_Lib 009.

DdM Ms_Lib 039

Handschriftliche Skizze zu einem Bühnenstück [ohne Titel]

14 geheftete Einzelblätter. Beschreibung eines Stücks in fünf Bildern.